Gewähltes Thema: Zukunftstrends in Low-Code- und No-Code-Entwicklung. Tauche ein in inspirierende Einblicke, konkrete Praxisgeschichten und vorausschauende Perspektiven, wie Low-Code und No-Code die Softwareentwicklung für alle öffnen. Abonniere, diskutiere mit und gestalte die nächsten Schritte dieser Bewegung aktiv mit.

Demokratisierung der Entwicklung: Wenn Ideen zu Apps werden

Vom Prozess zum Prototyp in wenigen Tagen

Eine Teamleiterin im Kundendienst baute aus einer Excel-Liste und Formularen eine App, die Rückrufe automatisch priorisierte. Ohne Wartezeit auf die IT sank die Bearbeitungszeit spürbar. Teile deine Story: Welchen Prozess würdest du zuerst automatisieren?

Barrieren senken, Qualität erhöhen

Visuelle Modellierung, vorgefertigte Komponenten und geprüfte Vorlagen senken Einstiegshürden, ohne Qualität zu opfern. Design-Standards, Datenrichtlinien und wiederverwendbare Muster halten Projekte sauber. Kommentiere, welche Vorlagen dir am meisten Zeit retten.

Vom Bauchgefühl zu messbaren Ergebnissen

Teams berichten von deutlich schnellerer Time-to-Value und spürbar weniger Übergaben. Entscheidend ist, Erfolge zu messen: Durchlaufzeit, Fehlerquote, Zufriedenheit. Welche Kennzahlen nutzt du, um den Nutzen deiner Low-Code-Projekte sichtbar zu machen?

KI-gestützte Low-Code-Zukunft

Beschreibe ein Ziel in Klartext, und der Assistent erzeugt Datenmodelle, Oberflächen und Workflows. Menschen prüfen, verbessern und verfeinern. So entsteht Co-Creation zwischen Fachwissen und KI. Würdest du einem KI-Entwurf die erste Skizze anvertrauen?

KI-gestützte Low-Code-Zukunft

Copiloten erklären vorgeschlagene Schritte, verweisen auf Richtlinien und begründen Entscheidungen. So lernen Einsteiger Best Practices im Tun. Profis profitieren von schnellerem Explorieren. Welche Aufgaben würdest du an einen Copiloten delegieren?

Governance, Sicherheit und verlässliche Guardrails

Kuratiere Komponenten, definiere Datenzugriffe und setze Freigabewege fest. Ein genehmigter Katalog gibt Sicherheit und beschleunigt Projekte. Welche Richtlinie sollte in deinem Unternehmen ganz oben stehen?

Citizen Developer befähigen und begleiten

Kurze, praxisnahe Lernpfade mit konkreten Use Cases motivieren. Mikro-Zertifikate machen Fortschritt sichtbar und erhöhen Vertrauen. Teile, welche Lernformate bei dir wirklich funktionieren.

Citizen Developer befähigen und begleiten

Regelmäßige Sprechstunden, interne Foren und Show-and-Tell-Formate fördern Austausch. Eine Story: Ein Controlling-Team senkte manuelle Arbeit, weil ein Mentor den entscheidenden Daten-Join zeigte. Welche Community wünschst du dir?

Offene Ökosysteme, Standards und Interoperabilität

APIs, Events und Datenverträge

Gut dokumentierte Schnittstellen und klare Datenverträge sind das Rückgrat. Event-Streaming verbindet Systeme nahezu in Echtzeit. Welche Schnittstelle würdest du als Erstes öffnen, um Mehrwert zu schaffen?

Composable Business als Prinzip

Baue Prozesse aus austauschbaren Bausteinen, statt Monolithen zu pflegen. So passen sich Unternehmen schneller an. Teile ein Beispiel, wo modulare Architektur dir Flexibilität geschenkt hat.

Vendor-Lock-in bewusst vermeiden

Portierbare Standards, Exportpfade und offene Erweiterungspunkte halten Optionen offen. Prüfe vor dem Start, wie du später wechseln kannst. Welche Kriterien nutzt du, um Bindungen realistisch zu bewerten?

Die Rolle von Pro-Code in einer Low-Code-Welt

Komplexe Logik, Performance-Kritisches und Spezialintegrationen bleiben Pro-Code-Territorium. Saubere Erweiterungspunkte verbinden beide Welten. Welche Erweiterung würdest du gern als Plugin bauen?

Die Rolle von Pro-Code in einer Low-Code-Welt

Automatisierte Tests, Versionskontrolle und Deployment-Pipelines halten Low-Code-Projekte robust. Gemeinsame Standards vereinfachen Reviews. Beschreibe, wie du Tests in visuellem Design am liebsten organisierst.
Tokofikri
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.