Gewähltes Thema: Wie Low‑Code und No‑Code die digitale Transformation verbessern. Willkommen auf unserer Startseite, auf der Ideen schnell Wirklichkeit werden, Teams enger zusammenfinden und Innovation nicht an knappen IT‑Ressourcen scheitert. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie den Wandel aktiv mit!

Low‑Code und No‑Code verkürzen die Zeit von der ersten Idee bis zur nutzbaren Anwendung dramatisch. Teams prototypisieren live, testen Hypothesen früh und liefern Mehrwert, bevor der Wettbewerb überhaupt reagiert. Kommentieren Sie, wie schnell Ihr letzter Prototyp entstanden ist!
Vorgefertigte Komponenten und visuelle Modellierung reduzieren Boilerplate‑Code und damit technische Schulden. Ressourcen fließen in das, was zählt: Nutzererlebnis, Prozessqualität und belastbare Datenflüsse. Abonnieren Sie unsere Insights für praxisnahe Tipps zur Schuldenvermeidung.
No‑Code befähigt Fachbereiche, eigenständig Lösungen zu bauen, während Low‑Code Entwicklern tiefe Anpassungen ermöglicht. Diese Mischung bringt Geschwindigkeit, Fachnähe und technische Exzellenz zusammen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Citizen Development in den Kommentaren!

APIs als Brücken zwischen Welten

Standardisierte Schnittstellen verbinden ERP, CRM und Data Lakes mit neuen Anwendungen. Konnektoren beschleunigen die Integration, ohne Eigenheiten der Zielsysteme zu verstecken. Kommentieren Sie, welche API‑Strategie Ihnen die größten Fortschritte brachte.

Legacy modernisieren ohne Big Bang

Statt Großprojekten wirken Low‑Code‑Apps als schlanke Frontends, die alte Systeme entlasten. Schrittweise Modernisierung reduziert Risiko und liefert messbaren Nutzen. Abonnieren Sie unsere Praxisbeispiele für sanfte Legacy‑Erneuerung.

Skalierbare Architektur von Anfang an

Multi‑Umgebungen, Versionierung und wiederverwendbare Module sorgen für Stabilität, wenn Nutzung wächst. So bleibt Agilität erhalten, auch bei steigender Komplexität. Teilen Sie Ihre Lieblingspatterns für skalierbare Low‑Code‑Architekturen!

Der Anstoß: Zettelwirtschaft im Außendienst

Ein Vertriebsteam kämpfte mit Excel‑Listen und Papierformularen. Mit No‑Code entstand in zwei Wochen ein mobiles Formular, das Daten direkt ins CRM schreibt. Erzählen Sie uns, welche analoge Hürde Sie als Nächstes digitalisieren möchten.

Der Weg: Drei Sprints, eine Plattform

Gemeinsame Workshops klärten Prozesse, Low‑Code‑Konnektoren banden ERP und E‑Signatur an. Nach drei Sprints waren Freigaben, Benachrichtigungen und Dashboards live. Abonnieren Sie für die detaillierte Sprint‑Checkliste und Vorlagen.

Erfolg messen und kontinuierlich verbessern

Time‑to‑Value, Nutzungsrate, Prozessdurchlaufzeit und Fehlerrate zeigen, ob Low‑Code/No‑Code wirkt. Visualisieren Sie Ergebnisse in einfachen Dashboards und teilen Sie sie regelmäßig. Kommentieren Sie, welche Kennzahl bei Ihnen den Unterschied macht.

Erfolg messen und kontinuierlich verbessern

Kurze Release‑Zyklen, In‑App‑Feedback und Remote‑Tests machen Bedürfnisse sichtbar. So lernen Teams schneller und vermeiden Überbau. Abonnieren Sie, um unsere Vorlagen für Umfragen und Usertests zu erhalten.
Tokofikri
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.